Die Rhizomsperre auch Wurzelsperre genannt, dient dazu um unterirdische Pflanzenteile, Wurzelausläufer einzugrenzen. Pflanzen wie Bambus, Schilf, Sanddorn, Himbeeren neigen dazu von der Mutterpflanze einige Meter entfernt neue Sprosse zu bilden. Falls keine Rhizomsperren vorhanden sind, können sich die oben genannten Pflanzen ungehindert in weiteren Gartenbereichen ausbreiten.
Die Probleme treten meist erst nach einigen Jahren auf, wenn keine Rhizomsperre eingebaut wurde. Die Ausläufer der Pflanzen kommen im ganzen Garten zum Vorschein, bahnen sich ihre Wege und sind nicht mehr einzudämmen. Die Schäden können zu großen Problemen mit Ihren Nachbarn sowie den Straßen-Erhaltern des öffentlichen Raumes führen. Bambus kann Asphalt und Pflasterungen durchbrechen.
Rhizomsperren können auch nachträglich rund um die Pflanzbestände einbaut werden.
Eine Rhizomsperre sollte so eingebaut werden, dass die Pflanze sich trotz der Sperre gut entwickeln kann. Die Rhizomsperre wird ringförmig um die Pflanzen in der Erde verlegt.
Die Rhizomsperre muss sich am Ende überlappen und fest mit der Schiene und Schrauben verschlossen werden, damit auch die kleinen dünnen und jungen Wurzeln nicht hindurch wachsen können. Weiteres ist es auch wichtig, dass die Rhizomsperre mindestens 4cm aus der Erde herausragt, damit keine Wurzeln die Rhizomsperre überwinden können.
Lassen Sie sich von unserem Fachteam eine spezielle Rhizomsperre aus Hdpe-Material (High Density Poly Ethylen) einbauen. Diese ist besonders resistent gegenüber Bakterien, Chemikalien sowie UV- stabil und druck- /reißfest.
Mit der Künetten-Fräse werden die notwendigen Schlitze für die Rhizomsperre in den Boden gefräst. Danach erfolgt die Verlegung der Wurzelsperre. Nach dem Einbau der Wurzelsperre wird die Künette wieder hinterfüllt. Mit unserer luftbereiften Fräse werden fast keine Flurschäden erzeugt und somit ist der Einsatz in den schon fertiggestellten Gärten möglich.
Teichfolie oder Materialien aus Bitumen sollten nicht als Wurzelsperre verwendet werden. Da das Durchdringen der Wurzeln und somit die Ausbreitung im Garten nicht verhindert werden kann.