Schon die Wikinger wussten die Vorteile einer Begrünung am Dach zu schätzen. Eine Dachterrassenbegrünung leistet nicht nur für die Umwelt einen wesentlichen Beitrag, sondern auch für Sie und Ihre Umgebung.
Eine begrünte Dachterrasse trägt zu einer weiteren Thermoisolierung am Dach eines Gebäudes bei. Wärme wird im Winter mehr gespeichert und im Sommer dient die Dachbegrünung der Kühlung. Weiters ist eine gestaltete Dachterrasse ein zusätzlicher Ort der Entspannung und Schaffung neuen Lebensraums.
Zusätzlicher Lebensraum
Dachabdichtungen werden von Umweltbelastungen geschützt
Gründächer speichern Wasser (verringert Abwassergebühren) und binden Staub
Heizen sich bei extremen Temperaturen kaum auf
Die Stadt Wien fördert Dachbegrünungen
Sind begrünte Dachflächen die naturnahe angelegt werden. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Pflege-/ und Wartungsarbeiten aus. Eingesetzt werden verschiedenste niedrigwachsende Sedum-Arten und Krautgewächse, die sich selbstständig erhalten können. Die extensive Dachbegrünung ist vom Aufbau der unterschiedlichsten Substratschichten niedriger als die Intensivbegrünung. Das zu verwendende Substrat muss Wasser und Nährstoffe speichern können, sowie den Pflanzen einen Wurzelraum zur Verfügung stellen.
Bei dieser Art der Begrünung ist der Aufenthalt von Personen nicht angedacht, da die Bepflanzung eine Nutzung nicht verträgt.
Eine extensive Dachbegrünung sollte mindestens 2 x jährlich von Fremdbewuchs befreit werden.
Die Dachterrasse ist mit einem Garten zu vergleichen. Kleinbäume, Obstbäume, Sträucher, Wiesen, Rollrasen sowie diverse Sitzmöglichkeiten und Gemüsebeete sind für diese Variante kein Problem. Durch den Substrataufbau einer Intensivbegrünung kommt es zu erhöhten Lasten. Es ist objektbezogen abzuklären, ob eine intensive Begrünung umsetzbar ist.
Die intensive Begrünung ist gleichzusetzen mit dem Pflegeaufwand eines Gartens. Aufgrund der unterschiedlichen Ausarbeitungen einer intensiven Begrünung, empfiehlt es sich Pflegemaßnahmen objektbezogen zu erstellen.
Was ist die maximale Traglast?
Welche Begrünungsvariante (extensiv oder intensiv) ist umsetzbar?
Wird eine Bauanzeige bei der zuständigen Behörde in Wien benötigt?
Was sind die Anschlusshöhen, wie viel Substrataufbau ist möglich?
Wie viel Gefälle hat das Dach?
Wie viel Pflegeaufwand soll betrieben werden?
Wir stehen Ihnen gerne zur Beantwortung der Fragen und bei der Umsetzung Ihrer gewünschten Dachbegrünung zur Verfügung.
Erstellen von Extensiv- und Intensivdachgärten inklusive EPDM Isolierung (wurzelfest) Drainage, Aufbau, Substrat und Bepflanzung.
Lieferung und Einbringung eines für extensive Nutzung verwendetes Dachbegrünungssubstrat auf wurzelfester Folie, inkl. Drain- und Speichermatten/Filterflies
Bepflanzung mit Extensiv-Pflanzen, je nach Standort und Substrathöhe
Ausschmückung mit Zier- und Nutzelementen
Erstellen von Zugängen und Sitzplätzen
Fertigstellungspflege, Unkrautpflege, Entfernung der Wildaufgeher, Düngen, Schneiden, Nachsetzen sowie Kontrolle der Abläufe
Laufende jährliche Pflege der extensiv/ intensiv Begrünung